Handy
Gefährlicher neuer SMS-Spam: Fake-Voicemail
Nach der SMS-Spam-Welle mit der "Paketzustellung" im Frühjahr, gibt es jetzt eine neue Spam-Welle mit Fake-SMS, bei der angeblich eine Voicemail auf Sie wartet.

"Neue Voicemail": SMS-Spam verbreitet Virus
Achtung: dahinter steckt ein Betrugsversuch, der einen Virus auf Dein Handy schmuggeln will. Einzig der Absender, eine normale Handynummer, deutet auf den Betrugsversuch hin. Denn echte Benachrichtigungen würden mit einem benannten Absender erscheinen.
Klickst Du auf den Link, wirst Du aufgefordert, eine App für Android herunterzuladen, die sich anschließend nicht mehr deinstallieren lässt. Mit ihr werden

Fake-Voicemail-SMS: Was tun, wenn die App auf dem Handy ist?
Verbraucherschutz rät: So wehrst Du Dich!
Was ist zu tun, wenn Di einen Link geöffnet hast?
Aktiviere den Flugmodus, um den Missbrauch Deines Smartphones zu vermeiden und informiere Deinen Mobilfunkanbieter. Der erstellt auf Anfrage auch einen Kostennachweis über möglicherweise verschickte SMS. Eine Anzeige bei der Polizei sollte in jedem Fall erstattet werden, auch um mögliche Versicherungsansprüche geltend zu machen.
Wie verhinderst Du unerwünschte SMS?
In den Einstellungen vieler Nachrichten-Apps kannst Du festlegen, dass Du nur SMS von gespeicherten Kontakten empfangen möchtest. Wer Service-Angebote wie zum Beispiel Terminerinnerungen oder Informationsdienste von Banken nutzt, muss daran denken, diese Rufnummern dann einzuspeichern. Manche Smartphones oder Sicherheits-Apps bieten auch Spam-Filter an. Sie können helfen, die Zahl unerwünschter SMS zu verringern.Grundsätzlich gilt: Du solltest möglichst sparsam mit Deinen Daten umgehen und Deine Handynummer nur angeben, wenn es zwingend nötig ist. Wer langfristig von der SMS-Flut betroffen ist, sollte über einen Wechsel der Rufnummer nachdenken.
Wie schützt Du Dich vor Schäden durch diese SMS?
Vorsicht ist immer dann geboten, wenn nach dem Antippen eines Links eine App installiert werden soll. Befinden sich Apps nicht in einem offiziellen Store des Smartphones, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es schädliche Programme sind. Android-Smartphones-Nutzer können in den Einstellungen festlegen, dass Apps aus unbekannten Quellen nicht installiert werden dürfen und sich so schützen. Bei iPhones sind nur Installationen aus dem App Store von Apple möglich, sofern man die Geräte nicht selbst manipuliert hat. Du solltest generell bei Deinem Mobilfunkanbieter eine Drittanbietersperre aktivieren, sofern das noch nicht geschehen ist. Betriebssystem und Apps sollten durch automatische Updates immer aktuell gehalten werden.
Was kannst Du tun, wenn Dir unerwünschte Kosten entstanden sind? Wenn Dir durch unseriöse SMS Kosten entstanden sind, könnte eine Hausratversicherung dafür aufkommen. Viele Verträge enthalten Schutz vor Schäden durch Phishing, wenn zum Beispiel missbräuchlich Einkäufe im Internet getätigt wurden. Auch spezielle Cyberversicherungen können solche Schäden abdecken.