Die besten, spannendsten und beliebtesten Crime-Podcasts zum Hören im Radio.
Verbrechen von nebenan
Sonntag 22 Uhr
Die schlimmsten Verbrechen passieren meist nicht in der Großstadt, sondern direkt nebenan: Wenn die nette Nachbarin angeblich im Urlaub ist, in Wirklichkeit aber einbetoniert unter dem Garagenboden liegt oder wenn ein kleines Mädchen plötzlich spurlos vom elterlichen Bauernhof verschwindet, sind das Fälle die man nie vergisst. Journalist Philipp Fleiter hat viele dieser Fälle selbst begleitet und spricht mit verschiedenen Gästen über die spektakulärsten Verbrechen der letzten Jahre – eben True Crime aus der Nachbarschaft.
Hollywood Crime mit Steven Gätjen
Sonntag 23 Uhr
Hollywood – das ist der Ort, an dem Träume wahr werden. Das Zentrum der amerikanischen Filmindustrie steht für Glamour, rote Teppiche, für großes Kino und noch größere Stars. Doch Hollywood hat auch seine dunklen Geheimnisse: Gewalt, Intrigen, Verschwörungen, Mord. Das Verbrechen schläft auch hier nie. Steven Gätjen taucht ab in die facettenreichen Geschichten, tragischen Mysterien, düsteren Geheimnisse und grauenvollen Kriminalfälle der schillernden Metropole. Verbrechen, die als Schlagzeilen um die ganze Welt gingen, teilweise nie geklärt wurden und uns immer noch in Atem halten.
oder:
Und jetzt bin ich tot
Sonntag 23 Uhr
Dieser Podcast enthält Themen, die nicht für jeden Hörer und jede Hörerin geeignet sind. Reale Fälle, reale Schicksale: „Und jetzt bin ich tot“ gibt den Opfern eine Stimme. In diesem Podcast geht es um True Crime – vor allem aber um die Opfer der Verbrechen und ihr Schicksal. Echte Interviews und nachgestellte Szenen aus dem Leben der Opfer lassen euch an jedem Fall teilhaben. Jeden Donnerstag bekommt ihr eine neue Folge überall, wo es Podcasts gibt. Ihr wollt nicht warten? Dann hört alle Folgen zuerst auf RTL+. Klarnamen, Orte und Daten wurden zum Schutz der Persönlichkeitsrechte in einzelnen Fällen verändert.
Stern Crime - Spurensuche
Sonntag 23:30 Uhr
Wie überführt man einen Mörder? Warum werden Menschen zu Tätern? Und welche Abgründe können in jedem von uns stecken? Im stern-Crime-Podcast „Spurensuche“ helfen Ermittler und Spezialisten, das auf den ersten Blick Unbegreifliche begreiflich zu machen. Bei ihrer Arbeit geht es guten Kriminalisten nicht um Rechtfertigungen, sondern um Erklärungen. Nicht um Verständnis, sondern ums Verstehen. „Denn genauso wenig wie ein Herzinfarkt durch die eine letzte Zigarette ausgelöst wird, geschehen auch Verbrechen nicht plötzlich und grundlos aus einer einzigen unglücklichen Situation heraus“, sagt zum Beispiel die Gerichtsgutachterin Hanna Ziegert. Und der Fallanalyst Alexander Horn erzählt: „Wir versuchen nicht, wie Mörder oder Serienkiller zu denken, wir versuchen nur, ihr Handeln nachzuvollziehen.“ Giuseppe di Grazia und seine Kollegen Isabelle Zeiher, Nicolas Büchse und Bernd Volland treffen im Wechsel für den Podcast "Spurensuche" die besten Ermittler und Spezialisten Deutschlands, die über ihre spannendsten Fälle und die speziellen Herausforderungen ihres Berufes erzählen.