13. September 2022 – 89.0 RTL

Service

Das sind die Top 3 Müllmythen

Wir räumen mit den Müllmythen auf und zeigen Dir, was Du auf jeden Fall bei den Tonnen hinter Deinem Haus beachten solltest.

urn-newsml-dpa.com-20090101-220716-99-44688-v3-s2048.jpeg
Mehrere volle Mülltonnen für Restmüll stehen an einer Hauswand., Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/S

Müllmythos #1

Pizzakartons gehören in den Papiermüll.

FALSCH! Gebrauchte Pizzakartons gehören in den Restmüll. Auch wenn sie aus Pappe sind – sobald sich Lebensmittel- oder Fettreste daran befinden, können die Pappstücke nicht mehr richtig recycelt werden. Also hilf den Menschen im Wertstoffhof etwas und sortiere deinen Müll etwas vor.

Müllmythos #2

Joghurtbechern vorher in seine Verpackungsbestandteile zerlegen.

RICHTIG! Joghurtbecher bestehen aus Plastik und Aludeckeln. Manche Marken haben auch eine extra-Papphülle, auf die die Beschriftung gedruckt ist. Du hilfst nicht nur der Umwelt, sondern auch den Leuten im Müllwerk, wenn du diese abmachst und gesondert in den Papiermüll schmeißt. Außerdem solltest du den Aludeckel vom Becher komplett abtrennen – das kostet dich nur eine Sekunde mehr Zeit und spart unheimlich viel Platz in der Tonne.

Müllmythos #3

Meine Vermieterin oder mein Vermieter darf meinen Müll nicht durchsuchen.

FALSCH und RICHTIG!

Deine Vermieter oder Hausmeister dürfen und müssen sogar die Tonnen kontrollieren, um so zu gewährleisten, dass ausreichend Platz vorhanden ist. Außerdem dürfen sie auf eine korrekte Mülltrennung aufmerksam machen, aber grundsätzlich dürfen sie deinen persönlichen Müll nicht durchsuchen. Das bedeutet also, sie dürfen ihn nicht genauer untersuchen. Dritte dürfen das im Übrigen auch nicht. Solange der Müll noch nicht abgeholt wurde, gehört er noch Dir. Das bedeutet, sollte da jemand etwas rausnehmen, wäre das Diebstahl.

Und zum Schluss: die Thematik des Teebeutels

Muss der eigentlich in alle seine Einzelteile, sprich: Inhalt, Verpackung, Faden UND Tackernadel zerteilt werden?

Korrekt wäre, den Teebeutel aufzuschneiden, die Teeblätter in die Biotonne und alles andere ab in den Restmüll.

Wer das nicht möchte, Teebeutel komplett im Restmüll entsorgen.

Mehr Aktuell & Service

undefined
89.0 RTL
Audiothek