15. Februar 2023 – 89.0 RTL
EC- oder Kreditkarte verloren oder geklaut? Warum das Sperren der PIN nicht ausreicht und welche Maßnahmen zusätzlich noch ergriffen werden sollten, liest Du hier.
Großer Schreck, wenn die EC-Karte plötzlich weg ist. Die erste Amthandlung ist diese bei der Bank sperren zu lassen. Entweder kannst Du Deine Bank direkt kontaktieren oder alternativ auch die bundesweite Sperrnummer 116 116 anrufen. Auch eine Sperrung per Banking-App ist je nach Anbieter möglich. Doch das schützt aber nicht vor ungewollten Abbuchungen.
Weitverbreiteter Irrglauben
Alleine die Sperrung der PIN reicht nicht aus, um vor sämtlichen unautorisierten Zahlungen sicher zu sein. Die Sperrung Deiner PIN schützt Dein Konto zwar vor Bargeldabhebungen, aber nicht vor Zahlvorgängen mit SEPA-Lastschriftzahlung. Hier kann Deine Karte aber weiterhin durch Dritte eingesetzt werden.
KUNO-Sperrdienst
Schütze Deine Karte zusätzlich über den sogenannten "KUNO"-Sperrdienst vor unautorisierten Zahlvorgängen. KUNO steht für "Kriminalitätsbekämpfung im unbaren Zahlungsverkehr unter Nutzung nichtpolizeilicher Organisationsstrukturen" und ist ein gemeinsamer Sperrdienst der Polizei und Handelsunternehmen.
Hinterlege die Daten Deiner vermissten oder geklauten Karte, die dann an die Datenbank der KUNO gesendet werden. So können dann Zahlungen, die nach der KUNO-Sperrung in Auftrag gegeben werden, anschließend von den beteiligten Handelsunternehmen abgelehnt werden.
Mehr dazu findest Du auf der offiziellen Webseite der Initiative.