Corona

Q&A: Corona-Schnelltests für zu Hause im Einzelhandel

Die Selbsttest sind aktuell eines der wichtigsten Elemente der Öffnungsstrategie.

urn-newsml-dpa-com-20090101-210217-99-484138_large_4_3.jpg
Corona-Schnelltests. , Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Vergangene Woche wurden die ersten vier Coronavirus-Schnelltests für Laien per Sonderzulassung vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen.

Wann soll es die Tests zu kaufen geben?

Schon ab nächster Woche.

Wo bekomme ich einen Schnelltest her?

Im Einzelhandel, u.a. in den Apotheken oder auch in Drogerien.

Wieviel kostet ein Selbsttest?

Zwischen 5 und 15 Euro.

Wie funktioniert ein Schnelltest?

Aktuell gibt es vier verschiedene Tests, die zugelassen wurden. Die meisten davon funktionieren mit einem Abstrich-Stäbchen, welches in Drehbewegungen über die Schleimhaut in der Nase gestrichen wird. Die genaue Anleitung liegt dann dem Schnelltest bei.

Wann bekomme ich das Ergebnis?

Das Ergebnis sollte nach ca. 15 Minuten angezeigt werden.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Achte darauf, dass Du nicht auf Fake-Tests aus dem Internet reinfällst. Schau am besten auf das CE-Kennzeichen.

Worauf muss ich bei der Anwendung achten?

Lies Dir die Anleitung vor Testbeginn in Ruhe durch. Achte auf saubere Arbeitsflächen und auf genügend Platz für Deine Utensilien. Wasche und desinfiziere vor Gebrauch Deine Hände.

Kann mein Ergebnis auch falsch sein?

Ja, der Schnelltest ersetzt keinen PCR-Test. Falls Du ein positives Ergebnis hast, solltest Du Dich auf jeden Fall bei Deinem Arzt melden.

Falls Du eindeutige Corona-Symptome hast und der Test negativ ist, ist es trotzdem ratsam, Dich beim Arzt zu melden oder ggf. einen zweiten Test zu machen.

Ersetzt der Test die AHA-Regeln?

Nein, selbst wenn Du regelmäßig einen Selbsttest machst, solltest Du trotzdem weiter auf Abstand achten, Hygieneregeln einhalten und im Alltag eine Maske tragen.

Mehr Aktuell & Service

undefined
89.0 RTL
Audiothek