13. Mai 2022 – 89.0 RTL

Mondfinsternis

Totale Mondfinsternis und Blutmond - Frühaufsteher werden am 16. Mai belohnt

Am 16. Mai, einem Montagmorgen, wird in Deutschland eine totale Mondfinsternis zu beobachten sein. Das ist der spektakulärste Moment, den der Nachthimmel im Monat Mai zu bieten hat.

mondfinsternin blutmond © pixabay

Bei einer totalen Mondfinsternis taucht der Vollmond ganz in den Kernschatten der Erde ein. Das ist die Region hinter der Erde, in die kein direktes Sonnenlicht gelangt. Der Mond wird dabei allerdings nicht ganz dunkel, sondern leuchtet matt in einem rötlichen Licht, das ihn durch die Erdatmosphäre hindurch erreicht.

Zu sehen gibt es schon was ab 4.28 Uhr

Genau dieses Phänomen ist am frühen Morgen des 16. Mai 2022 am Himmel zu sehen. Beginnend um 3.32 Uhr wird der Vollmond langsam in den Schatten der Erde wandern. Zuerst zieht der kaum wahrnehmbare Halbschatten der Erde über den Mond – die sogenannte Halbschatten-Finsternis beginnt mit einem Grauschleier, der sich über den Mond legt.

Immerhin kann man also den ersten Teil der totalen Finsternis in Deutschland beobachten. Eine teilweise Bedeckung des Mondes ist – wolkenfreie Sicht vorausgesetzt – schon deutlich vorher zu bestaunen. Bereits um 4.28 Uhr beginnt der Vollmond in den Kernschatten der Erde einzutreten.

Ab genau 5.29 Uhr bedeckt der Kernschatten der Erde die komplette Mondscheibe – die totale Mondfinsternis beginnt. Jetzt ist auch ein Phänomen zu sehen, das umgangssprachlich den Namen „Blutmond“ oder „Rostmond“ bekommen hat: Plötzlich ist die komplette Mondscheibe wieder am Himmel zu sehen – nur dass sie jetzt rötlich eingefärbt ist.

Zu sehen gibt es aber nicht nur den Mond. Am Morgenhimmel sind zudem vier Planeten zu sehen. Venus ist nach wie vor strahlender Morgenstern. Anfang des Monats geht sie gegen 4.45 Uhr, Mitte Mai schon um 4.22 Uhr im Osten auf.

Im Fernrohr erscheint sie immer kleiner und rundlicher, da sie sich von uns entfernt, und ein immer größerer Teil ihrer sichtbaren Oberfläche von der Sonne beleuchtet wird.

Nächste Mondfinsternis erst im Oktober 2023

Am 27. Mai kommt es zu einer reizvollen Konstellation, wenn die dünne Sichel des abnehmenden Mondes ganz nah an Venus vorbei läuft. Der Ringplanet Saturn ist in den Morgenstunden ebenfalls gut beobachtbar. Anfang des Monats geht er gegen 3.40 Uhr im Südosten auf.

Die beiden Planeten Mars und Jupiter folgen dem Saturn und bilden zwischen dem 27. und 31. Mai ein eindrucksvolles Doppelgestirn, wenn Mars von West nach Ost an Jupiter vorbei läuft. Jupiter ist dabei deutlich heller als Mars. Beste Beobachtungszeit ist kurz nach 4 Uhr. Die beiden Planeten stehen dann im Osten unter dem viereckigen Sternbild Pegasus.

Die nächste totale Mondfinsternis wird in Deutschland erst wieder am 28. Oktober 2023 zu beobachten sein.

Mehr Aktuell & Service

undefined
89.0 RTL
Audiothek