31. Mai 2023 – 89.0 RTL

Wave Gotik Treffen Leipzig

Vom Viktorianischen Zeitalter zum Steampunk über Mittelerde bis zum Mittelalterdorf

Jubiläum im Leipzig: 30 Jahre Wave-Gotik-Treffen zu Pfingsten. Leipzig wurde zum Pfingstwochenende schwarz. Zum 30-jährigen Jubiläum trafen sich hier nicht nur allerlei Gestalten in verschiedenen Stilen aus der schwarzen Szene, sondern auch Ritter und Elfen.

A0A7E338-2347-4BC6-914D-47E67581161C.jpeg

Am Nachmittag des ersten offiziellen Tag des Wave-Gotik-Treffens, dem 26.05.2023 ab 15 Uhr, trafen sich wieder traditionsgemäß zahlreiche Besucher im Clara Zetkin Park zu Leipzig. Für ein gemeinsames Picknick mit Speis und Trank, sowie auch großen Aufbauten entsprechend des Stils der eigenen Gewandung, präsentierten viele Teilnehmer auch ihre Leidenschaft zu verschiedenen Stilen wie Steampunk, Barock, Rokoko und Biedermeier.

Neben jenen fanden sich auch eine Vielzahl von Fotografen und anderen Interessenten ein, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen und das ein oder andere Erinnerungsfoto zu machen.

Für alle Begeisterten des Steampunk gab es direkt am folgenden Tag im Deutschen Kleingartenmuseum noch ein großes Zusammenkommen beim Steampunk Picknick. Hier präsentierten einige ihre Leidenschaft zur technischen Faszination und lebten, wenn auch nur für einen Nachmittag, in einer Vergangenheit, welche eine Form der Zukunft zeigen sollte.

In den Augen der Besucher sah jeder ein Glänzen der Freude und Bewunderung für die Arbeit hinter den Vorbereitungen und während die Eltern meist entspannt zusammen saßen, hatten die Kinder die Möglichkeit das Gelände auf eigene spielerische Weise zu erkunden.

Am Abend stand noch ein klassisches Highlight an. In der Krypta des Völkerschlachtdenkmals zu Leipzig ließen Hubertus Schmidt an der Posaune, Ekkhard Fellner mit seiner E-Orgel und Ivo Nitzschke am Schlagwerk, die unverwechselbaren Musikstücke der berühmten Tolkien Reihe „Herr der Ringe“ durch die große Halle schallen. Positioniert in der Mitte des Saales mit dem Blick jeweils zueinander, reisten sie gemeinsam mit dem Publikum, welches sich auf der unteren und oberen Etage aufgeteilt hatte, in weit entfernte Regionen und holten hierbei auch die Erinnerung an die Filme wieder zurück.


Ritter, Elfen und Metal - Das Heidnische Dorf zum Torhaus Dölitz 2023

Es wird in Talern bezahlt, aus Tonkrügen getrunken und altertümliche Handarbeit wird überall groß geschrieben, wohin das Auge reicht. Im Heidnischen Dorf des WGT kommen sie alle zusammen. Die Ritter, Hofdamen, Jäger, Dämonen und viele mehr. Wie in jedem Jahr eröffnete im Gelände des Torhaus Dölitz ein mittelalterliches Dorf, welches nicht nur den Festivalbesuchern bestimmt sein soll. Auch alle anderen können hier für einen Obulus eine Tageskarte erwerben, um Teil dieser Reise in die Vergangenheit zu werden. Auf zwei Bühnen schallen in regelmäßigen Abständen klassische Marktmusik mit Sackpfeife und Trommel und Harter Metal für die Krieger der Zunft.

„Wenn ihr dachtet, hier kommt jetzt Mittelaltermusik, muss ich euch enttäuschen! Wir spielen Metal!“ Mit dieser Einleitung heizten „XIV Dark Centuries“ den Besuchern des Festes schon zum Nachmittag ein. Mit schweren Gitarren, einer Geige, symphonischen Keyboards und brachialen Drums zelebrierte die deutsche Pagen-Metal-Band aus Thüringen ihre Verbundenheit zur Natur und den germanischen Göttern.

Aber auch abseits der musikalischen Erfahrungen gab es einiges zu entdecken. Die großen freien Wiesen luden im Schatten ein zu verweilen und mit Freunden und alten Bekannten etwas zu entspannen. Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt und wer nach einer Stärkung wieder genug Energie hatte, konnte diese beim Bogenschießen und Aktwurf wieder investieren.

Wer in diesem Jahr einen Besuch im Heidnischen Dorf zum Wave Gotik Treffen in Leipzig leider verpasst hat, sollte diesen im nächsten Jahr definitiv nachholen. Es wird sich lohnen.

Copyright: Fotos und Text: Jenny Weissbach und Clemens Steinicke

Mehr Aktuell & Service

undefined
89.0 RTL
Audiothek