15. Juli 2021 – 89.0 RTL

Lifestyle

Warum Tanzen Dich einfach happy macht

Es läuft ein toller Song im Radio, Du machst lauter und tanzt einfach drauf los. Dann machst Du alles richtig, denn Tanzen macht happy, gesund und kreativ.

tanz musik glücklich frau © pixabay.jpg

Kurze Frage gleich zum Anfang: Hast Du Dich schon mal einfach ohne groß nachzudenken zur Musik bewegt, die Hüften geschwungen und getanzt – und warst dabei schlecht gelaunt? Nein? Kein Wunder, denn das geht gar nicht! Denn Tanzen kann viele wundervollen Dinge in dir auslösen.

Macht Tanzen wirklich glücklich?

Ja, es ist wirklich so: Tanzen macht einfach happy, ob Du nun willst oder nicht! Das ist übrigens keine Einbildung oder Einstellungssache, sondern sogar wissenschaftlich bewiesen. Forscher der Virginia Commonwealth University haben herausgefunden, dass Tanzen zu einer höheren Lebenszufriedenheit führt und glücklicher macht.

Dabei geht es nicht um perfekte Choreografien oder Tanzschritte. Das spielt alles keine Rolle. Hauptsache Du hast Spaß und Freude daran, Dich nach Musik zu bewegen. Egal, wie es aussieht.


Stärkt Tanzen das Selbstbewusstsein?

Kennst Du das? Manchmal brauchst Du eine gute Portion Selbstbewusstsein, um Dich allein auf die Tanzfläche zu begeben. Aber kaum traust Du Dich und bewegst Dich zur Musik, dann fühlst Du Dich toll und automatisch stärker. Und genau so ist es: Tanzen stärkt Dein Selbstvertrauen. Forscher der Universität Oldenburg fanden nämlich heraus: die Bewegung zur Musik verleiht Kraft und Selbstbewusstsein. Also eine klassische Win-win-Situation.


Wie wirkt Tanzen auf das Gehirn?

Hast Du das gewusst? Tanzen macht nicht nur glücklich. Es kann viel mehr und hält zum Beispiel auch den Kopf fit. Forscher des Albert Einstein College of Medicine haben entdeckt, dass Tanzen das Risiko für eine Demenzerkrankung senken und Dein Gehirn schützen kann – im Gegensatz übrigens zu anderen untersuchten Sportarten wie Schwimmen, Fahrradfahren oder Tennis.

Nicht nur die Emotionen werden also durchs Tanzen angeregt, auch das Denken profitiert. Darüber hinaus macht Tanzen kreativ. Es hilft nämlich dem Gehirn, neue Denkweisen zu entwickeln und neue neuronale Schaltkreise zu bilden. Das konnten Forscher der University of Hertfordshire beweisen.


Zu welcher Musik kann man am besten tanzen?

Mit der richtigen Musik wird Tanzen zum doppelten Vergnügen. Während die körperliche Bewegung Deine sensorischen und motorischen Nervenbahnen aktiviert, stimuliert passende Musik das Belohnungszentrum Deines Gehirns.

Versuche es doch mal mit einem unserer vielen Streams. Das ist garantiert die passende Musik für Dich dabei: Streams | 89.0 RTL

Worauf wartest Du noch? Wähle Deinen ultimativen Dance-Song, dreh die Musikbox ordentlich auf und tanz Dich happy!

Mehr Aktuell & Service

undefined
89.0 RTL
Audiothek