08. März 2024 – 89.0 RTL

Weltraum

Batterieblock der ISS könnte die Erde treffen: Live-Standort per Karte verfolgbar

Ein ausrangiertes Batteriepaket der ISS fliegt seit drei Jahren um die Erde. Am Freitag, den 8. März soll es in die Atmosphäre eindringen. Einige Trümmer könnten die Erdoberfläche erreichen. Auch Deutschland könnte davon betroffen sein.

satellite erde weltall © pixabay.jpg

Ein massiver Weltraumschrott von etwa 2.600 Kilogramm Gewicht, vergleichbar mit einem Sperrmüllcontainer, ist auf Kollisionskurs mit der Erde und soll laut Berechnungen voraussichtlich diesen Freitag, den 8. März, in die Atmosphäre eintreten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gibt ein Zeitfenster von etwa 20 Stunden um den späten Freitagabend deutscher Zeit an.

Der Schrott besteht aus einer Plattform mit Batteriepaketen, die am 21. März 2021 von der Internationalen Raumstation ISS abgetrennt wurde. Nach dreijähriger Umlaufbahn um die Erde könnte er laut aktuellen Schätzungen über dem nördlichen Teil Nordamerikas in die Atmosphäre eintreten.

Leuchterscheinungen über Deutschland möglich

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) verbreitete über Warn-Apps wie "Nina" und "Katwarn" eine amtliche Gefahreninformation, die darauf hinweist, dass die Wahrscheinlichkeit eines Trümmerfalls in Deutschland sehr gering ist. Es könnten jedoch "Leuchterscheinungen oder die Wahrnehmung eines Überschallknalls" auftreten.

Auch der frühere Raumfahrtchef der ESA, Jan Wörner, äußerte sich zuversichtlich bezüglich der Gefahr. Er betonte, dass Batterien leicht entflammbare Materialien sind und davon ausgegangen werden kann, dass das Paket größtenteils in der Atmosphäre verglüht. Möglicherweise könne der Wiedereintritt als spektakuläre Sternschnuppe sichtbar sein. Die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags in bewohntem Gebiet sei äußerst gering.

Eine Karte des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zeigt die voraussichtliche Überflugbahn über Deutschland. Die Trümmerteile könnten in einem Zickzackmuster über mehrere Bundesländer wie Niedersachsen, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg fliegen.

Interessierte können auf der Website satflare.com in Echtzeit die Laufbahn des Batteriepakets der ISS verfolgen und unter dem Menüpunkt "Predict Passes" sehen, wann die Trümmerteile über ihren eigenen Standort hinwegziehen werden.

Mehr Aktuell & Service

undefined
89.0 RTL
Audiothek