29. Juli 2025 – 89.0 RTL
Von "Sybau" bis "Lowkey": Diese 10 Begriffe stehen für das Jugendwort 2025 zur Wahl. Über 100.000 Jugendliche haben abgestimmt – hier die Favoriten.
Die Jugend hat gesprochen: Über 100.000 Einsendungen gingen beim Langenscheidt Verlag ein, als es darum ging, das Jugendwort des Jahres 2025 zu nominieren. Von harmlosen Floskeln bis hin zu provokanten Begriffen – die Top 10 zeigen einmal mehr, wie kreativ und vielfältig Jugendsprache sein kann.
Diese zehn Begriffe stehen zur Wahl
«Checkst du?» führt die Liste der Favoriten an – ein Begriff, der längst in den alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen ist. Dahinter folgen Newcomer wie «Sybau» (eine Abkürzung für «Shut your bitch ass up») und etablierte Begriffe wie «Digga(h)», die bereits seit Jahren in der Jugendsprache verwurzelt sind.
Besonders interessant: Mit «Goonen» hat es erstmals ein explizit sexueller Begriff in die Auswahl geschafft. Der Langenscheidt Verlag rechtfertigt diese Entscheidung damit, dass auch solche Themen zur authentischen Jugendsprache gehören – warnt aber gleichzeitig vor den gesundheitlichen Risiken exzessiver Selbstbefriedigung.
Viele der nominierten Wörter spiegeln die digitale Lebenswelt der Generation Z wider. «Schere» entstammt der Gaming-Szene und steht für das humorvolle Eingestehen eines Fehlers. «Lowkey» hat seinen Ursprung in der englischsprachigen Social-Media-Kultur und bedeutet so viel wie «ein bisschen» oder «insgeheim».
«Rede» funktioniert wie ein verbaler Applaus in den Kommentarspalten, während «Das crazy» als universelle Reaktion auf alles Mögliche dient – vergleichbar mit einem achselzuckenden «Okay». Diese Begriffe zeigen, wie stark die Jugendsprache von Online-Kommunikation geprägt ist.
Der Weg zum Jugendwort: So geht es weiter
Patricia Kunth vom Langenscheidt Verlag erklärt, dass nicht alle Begriffe langfristig überleben werden: «Manche verschwinden nach kurzer Zeit wieder, andere bleiben, weil sie gut klingen und vielfältig nutzbar sind.» Entscheidend sei oft auch, ob angesagte Online-Persönlichkeiten die Begriffe verwenden.
Anfang September werden die drei Finalisten bekanntgegeben, bevor das Online-Voting in die entscheidende Phase geht. Am 18. Oktober fällt dann auf der Frankfurter Buchmesse die finale Entscheidung über das Jugendwort 2025.
Häufig gestellte Fragen zum Jugendwort des Jahres
Wer darf beim Jugendwort abstimmen?
Teilnehmen können alle Jugendlichen zwischen 11 und 20 Jahren. Die Nominierungen kommen direkt von der Zielgruppe, was die Authentizität der Begriffe sicherstellt.
Warum sind auch problematische Begriffe dabei?
Der Langenscheidt Verlag möchte die echte Jugendsprache abbilden – dazu gehören auch kontroverse oder explizite Begriffe. Gleichzeitig klärt der Verlag über mögliche Risiken auf, wie bei «Goonen» geschehen.
Wie lange gibt es das Jugendwort schon?
Seit 2008 kürt Langenscheidt jährlich das Jugendwort. Den Anfang machte «Gammelfleischparty» für Ü-30-Partys, gefolgt von Begriffen wie «hartzen» (2009) und «Niveaulimbo» (2010).