24. April 2023 – 89.0 RTL

Haarfarbe

Das sagt Deine Haarfarbe über Deinen Charakter aus

Blondinen sind dumm und rothaarige Menschen haben keine Seele - das sind gängige Klischees über die Haarfarbe, aber ist da wirklich was dran?

hair-g50b16247f_1920.jpg

Jeder Mensch hat eine eigene Haarfarbe, doch viele überfärben sie, weil sie sich mit ihrer eigenen unwohl fühlen, Abwechslung brauchen oder ihnen Klischees nachhängen. Doch ist an den Klischees wirklich etwas dran?

Wie entstehen Haarfarben?

Haarfarben sind genetisch bedingt und werden durch spezielle Zellen in der Haut und den Haarwurzeln hervorgerufen. Die Farbzellen heißen Melanozyten und stellen den Farbstoff Melanin her. Dieser gibt den Haaren noch in der Kopfhaut ihre spezifische Farbe. E gibt nur zwei Sorten von Melanin–Farbkörnchen: schwarz–braune und rot–gelbe. Die verschiedenen Haarfarben entstehen dann durch das Mischungsverhältnis der beiden Melanin–Typen und die Gesamtmenge an Farbkörnchen im einzelnen Haar.

Blonde Haare enthalten zum Beispiel nur wenig Melanin und auch nur die rot–gelbe Sorte. Braune Haare enthalten hingegen eine Mischung aus schwarz–braun und rot–gelb. Je nach dem, in welchem Verhältnis die beiden Melanin–Typen stehen, sind die Haare dann dunkelbraun oder hellbraun. Rote Haare enthalten logischerweise nur das rot–gelbe Melanin und zwar sehr viel davon. Schwarze Haare enthalten größtenteils ausschließlich schwarz–braunes Melanin.

Haarfarben-Klischees: Blonde Haare

Tatsächlich haben in Deutschland nur 10 Prozent naturblondes Haar, alle anderen helfen mit Wasserstoffperoxid nach. Blonde Menschen erfahren wohl die meisten Klischees und die meisten sind auch durchaus unschmeichelhaft. Blondinen sind:

  • Dummerchen
  • leicht zu haben, naiv, untreu
  • verführerisch, sexy, gerissen, wahre Flirt-Künstlerinnen, Sexbomben
  • nur auf's Geld aus
  • von Männern bevorzugt

Tatsächlich belegen Studien allerdings, dass blonde Menschen eher kühl sind und ungern Emotionen zeigen, weshalb sie schnell unnahbar wirken. Zudem werden sie von Männern bevorzugt. Ganze 67 Prozent der Männer würden an ihrer Traumfrau gerne blonde Haare sehen. Außerdem verbinden die meisten Menschen blonde Haare mit ihrer Kindheit. Denn ein Großteil der Menschen hat in jungen Jahren blonde Haare, welche dann erst mit der Zeit nachdunkeln. Daher wird blondes Haar oft mit Jugendlichkeit verbunden.

Haarfarben-Klischees: Brünette Haare


Das Image der Brünetten kommt schon eher an die Realität heran. Doch auch sie werden mit Klischees konfrontiert:

  • unauffällig, natürlich, langweilig
  • Mauerblümchen
  • bodenständig, ausgeglichen, warmherzig
  • intelligent, smarte Geschäftsfrau/-mann

Menschen mit braunen Haaren werden oftmals auch als seriös, aber auch langweilig wahrgenommen. Sie sind fleißig und gelten als bescheiden.

Haarfarben-Klischees: Schwarze Haare

Ebenso wie für blonde und brünette Haare gibt es auch für schwarze Haare Stereotypen und Klischees. Oftmals werden schwarze Haare mit den Begriffen Eleganz, Mysterium und auch Erotik verbunden. Menschen mit schwarzen Haaren werden oft mit diesen Eigenschaften assoziiert:

  • geheimnisvoll
  • unnahbar
  • düster
  • verführerisch
  • durschsetzungsstark

Häufig werden schwarze Haare auch mit Schönheit, Intelliganz und der fernöstlichen Kultur in Verbindung gebracht.

Haarfarben-Klischees: Rote Haare

Was haben Ed Sheeran, Ron Weasley aus den Harry Potter Büchern und GNTM-Siegerin Barbara gemeinsam? Richtig! Alle haben rote Haare und sind somit diversen Klischees und Stereotypen in Bezug auf diese Haarfarbe ausgesetzt. So werden Menschen mit roten Haaren unter anderem diese Eigenschaft zugesagt:

  • temperatmentvoll und feurig
  • anders und einzigartig
  • willens- und durchsetzungsstark
  • unvorhersehbar
  • launisch und frech

Neben Hexen und Zauberern werden vor allem auch Schotten und Iren mit roten Haaren in Verbindung gebracht. Menschen mit roten Haaren haben zudem meist eine helle Hautfarbe und viele Sommersprossen.

Haarfarben-Klischees: Bunte Haare

Rot, blond, schwarz und brünett: die Klischees für die Standardhaarfarben sind den meisten Menschen bekannt. Doch was ist eigentlich mit den Menschen, die sich ihre Haare blau, grün oder pink färben? Diese Eigenschaften werden Menschen mit bunten Haare nachgesagt:

  • kreativ und außergewöhnlich
  • rebellisch und unangepasst
  • extrovertiert und auffällig
  • experimentierfreudig

Bunte Haare werden häufig der Punk-Szene zugeordnet. Sie gelten zudem als Ausdruck für Freiheit und Selbstverwirklichung. Bunte Haare werden mit einem jungen und hippen Lifestyle in Verbindung gebracht.

Mehr Aktuell & Service

undefined
89.0 RTL
Audiothek