Unterhaltung

Fake-Vorwürfe gegen Joko und Klaas

Bei "Late-Night Berlin" und "Duell um die Welt" sollen Einspielfilme gescriptet und stark verkürzt dargestellt worden sein.

Joko und Klaas
Foto: ProSieben

Bereits im November 2019 kamen bei "Duell um die Welt" erste Zweifel auf, ob es mit rechten Dingen zugeht. Dort wurde Sophia Thomalla angeblich ohne Vorwarnung mit einem Bundgee-Seil aus einem Helikopter geworfen.

Nun erhebt der Youtubekanal STRG_F vom NDR weitere Vorwürfe gegen die Sendungen von Joko und Klaas.

Die Vorwürfe:

  • Beim "Duell um die Welt" steigt Schauspieler Edin Hasanovic (27) mit einem Piloten in einen Heißluftballon. Im Film ist zu sehen, wie der Pilot aus dem Luftballon springt und Hasanovic den Heißluftballon angeblich allein fliegt und sogar landet. Den Recherchen zufolge ist dies nicht so passiert: Das Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt sagt, dass während der gesamten Fahrt ein Pilot anwesend war. Dies ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. Auch der Pilot hätte das den Behörden bestätigt.
  • Es sollte das aufregendste Tinder-Date sein. Klaas half bei einem Tinder-Date und so wurde das Treffen mit verschiedenen Prominenten und Stunts garniert. Die "überraschte" Frau soll allerdings Schauspielerin sein, die die Folge "Late-Night Berlin" sogar in ihrem Lebenslauf aufführt.
  • Ebenfalls bei "Late-Night Berlin" wollte Klaas Fahrraddiebe auf frischer Tat überraschen. Bei dem Fahrraddieb handelt es sich aber laut NDR um Laiendarsteller. Nach Zeugenaussagen und privaten Videomaterial wurde die Szene allerdings zwei Mal gedreht. Die angeblichen Ereignisse waren übrigens so gut gefaket, dass die Berliner Polizei ein Verfahren wegen des Verdachts auf Diebstahl eines Fahrrads eingeleitet hatte.

Joko und Klaas schweigen zu den Vorwürfen

Bisher haben sich weder Joko noch Klaas zu den Vorwürfen geäußert. Es gibt nur ein Statement ihrer Produktionsfirma Florida TV. Zum Fall des Heißluftballons heißt es , dass „keiner unserer Protagonisten bei der Erfüllung seiner Aufgabe in Lebensgefahr gerät“.
Das Tinder-Date wird mit den Worten kommentiert, dass die Protagonistin „offenbar ähnlich viel Spaß daran hatte wie wir und die Zuschauer.“ Beim Fahrraddiebstahl hätte man den komödiantischen Aspekt womöglich deutlicher machen müssen.

Trotzdem Grimmepreis

Die Bild zitiert Dr. Frauke Gerlach, Leiterin des Grimmeinstituts, das auch den renommierten Grimmepreis vergibt, mit den Worten: "Die Vorwürfe gegenüber Joko und Klaas sind genereller Natur, da wird man erstmal genau prüfen müssen, was davon zutrifft und was nicht. Wir zeichnen die beiden Entertainer sowie Thomas Martens und Thomas Schmitt (für Idee und Redaktion) für das Format ‚Joko und Klaas LIVE – 15 Minuten‘ aus."

Mehr Aktuell & Service

undefined
89.0 RTL
Audiothek