11. November 2024 – 89.0 RTL
Kater ade: Mit diesen Tipps kommst du schnell wieder auf die Beine.
1. Vor dem Trinken essen
Eine gute Grundlage hilft, den Alkohol langsamer aufzunehmen und den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Iss eine ausgewogene Mahlzeit mit Fett und Kohlenhydraten. Pasta, Brot oder Avocado eignen sich hervorragend, um vorbereitet in die Partynacht zu starten.
2. Wasser trinken, nicht vergessen
Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit – der Hauptgrund für Kopfschmerzen am nächsten Tag. Trinke zwischendurch immer wieder Wasser und achte darauf, auch vor dem Schlafen ein großes Glas zu trinken. Das hilft deinem Körper, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
3. Auf klare Getränke setzen
Dunkle Alkoholika enthalten mehr sogenannte „Kongener“, die den Kater verstärken können. Klare Spirituosen wie Wodka oder Gin sind oft schonender für den Körper. So kannst du am nächsten Tag etwas frischer aufwachen.
4. Bewegung nach dem Aufstehen
Auch wenn es schwerfällt – eine kurze Bewegungseinheit hilft. Ein kleiner Spaziergang oder Stretching regt den Kreislauf an und fördert den Abbau von Giftstoffen. Frische Luft wirkt außerdem erfrischend.
5. Ein herzhaftes Frühstück
Eine Mahlzeit am Morgen bringt den Blutzuckerspiegel wieder ins Gleichgewicht. Eier, Brot oder Haferflocken liefern die nötige Energie und lindern Müdigkeit. Besonders hilfreich: eine Banane für den Kaliumhaushalt.
6. Schmerzmittel mit Bedacht einsetzen
Wenn der Kopfschmerz unerträglich wird, kann eine Kopfschmerztablette helfen. Aber: Vermeide Paracetamol, da es die Leber zusätzlich belastet. Ibuprofen oder Aspirin sind schonendere Alternativen.
7. Ingwer gegen Übelkeit
Ingwer wirkt beruhigend auf den Magen und hilft gegen Übelkeit. Ein Glas Ingwertee oder ein paar Scheiben Ingwer im Wasser können Wunder wirken. Das beruhigt und bringt den Magen wieder ins Gleichgewicht.
8. Vitaminschub durch Obst
Frisches Obst, besonders Zitrusfrüchte, liefern wichtige Vitamine, die beim Abbau von Alkohol helfen. Eine frische Orange oder ein Smoothie kurbelt den Stoffwechsel an. So tankst du Energie und fühlst dich schnell besser.
9. Ruhen und regenerieren
Gönn dir ausreichend Ruhe, um den Kater zu überstehen. Dein Körper braucht Zeit zur Regeneration. Ein kleines Nickerchen kann Wunder wirken.
10. Kater-Getränke: Bloody Mary oder isotonische Getränke
Ein isotonisches Getränk oder eine alkoholfreie Bloody Mary versorgt dich mit Elektrolyten. Diese helfen, den Flüssigkeitshaushalt wiederherzustellen und geben dir einen Energieschub.