03. Februar 2025 – 89.0 RTL
Am 23. Februar ist Bundestagswahl: Noch unentschlossen? Der Wahl-O-Mat ist ab dem 6. Februar 2025 verfügbar und kann bei der Wahlentscheidung helfen.
So funktioniert der Wahl-O-Mat
Ab 6. Februar gegen Mittag steht der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar zur Verfügung. Das Online-Tool hilft Wählerinnen und Wählern bei ihrer Entscheidung, indem es deren persönliche Positionen mit denen der Parteien vergleicht. Nutzer können zu 38 politischen Thesen Stellung beziehen und diese nach Wichtigkeit gewichten. Am Ende zeigt eine Auswertung, welche Parteien den eigenen Ansichten am nächsten stehen. Neben dem Wahl-O-Mat gibt es auch andere Angebote wie den Real-O-Mat oder den WahlSwiper, die bei der Wahlentscheidung unterstützen sollen
Alternativen zum Wahl-O-Mat: Real-O-Mat und WahlSwiper
Anders als der Wahl-O-Mat schaut der Real-O-Mat nicht auf die Versprechen der Parteien, sondern auf das tatsächliche Abstimmungsverhalten. Was haben die Parteien im Vorfeld der letzten Wahl versprochen und wie haben sie sich dann in der Legislaturperiode tatsächlich verhalten? Wie haben sie bei Anträgen und Gesetzesentwürfen abgestimmt? Dieses Verhalten vergleicht der Real-O-Mat mit den Ansichten der Wähler und Wählerinnen.
Hier geht's zum Real-O-Mat: https://real-o-mat.de/
Eine weitere Alternative ist der WahlSwiper. Dieser funktioniert ähnlich wie eine Dating-App. Fragen und Standpunkte zu verschiedenen Themen können mittels Swipe nach links oder rechts beantwortet werden. Im Anschluss wird die Partei ermittelt, die am besten zum Wähler oder zur Wählerin passt.
Hier geht's zum WahlSwiper: https://www.voteswiper.org/de