Service

Was darfst Du auf Arbeit und was nicht?

Während der Arbeit mal kurz telefonieren oder privat surfen - geht das? Wir klären auf, was am Arbeitsplatz erlaubt ist und was nicht.

junger mann arbeit büro job © pixabay.jpg

Was ist am Arbeitsplatz verboten und was ist erlaubt?

  • Musik hören: Kann nicht grundsätzlich verboten werden, allerdings kann Dein Chef Dich dazu auffordern das Radio auszumachen, wenn es andere Kollegen oder Kunden stört.
  • Surfen im Internet: Solange Du Deine gestellten Aufgaben gewissenhaft und pünktlich erledigst, sollte das kein Problem sein. Allerdings kann Dein Chef Dich dafür abmahnen. Exzessive Downloads von Musik, Filmen oder Serien solltest Du allerdings NICHT machen. Dafür kanns die direkte Kündigung geben.
  • Handy-Nutzung am Arbeitsplatz: Kann vom Arbeitgeber strikt verboten werden. Falls Du es trotzdem benutzt, kann es zur Abmahnung kommen. Check' Deinen Vertrag, ob ein konkretes Verbot ausgesprochen wurde, ansonsten check' mal mit Deinem Chef, in wieweit es in Ordnung geht.
  • Handy laden: Lädst Du ohne Erlaubnis Deines Chefs Dein Handy, handelt es sich um Stromdiebstahl und kann zur Abmahnung führen.
  • Essen und Trinken: In vielen Unternehmen gibt es bestimmte Bereiche, in denen man Essen darf. Solltest Du trotzdem an Deinem Platz essen/trinken und etwas geht zu Schaden (z.B. ein Laptop) kann Dein Chef von Dir verlangen für den Schaden aufzukommen.
  • Private Gespräche: Private Gespräche fördern das Betriebsklima, allerdings sollten diese keine Überhand nehmen und die gestellten Aufgaben sollten erledigt werden.
  • Arzt besuche währen der Arbeitszeit: Ist zulässig, wenn Du unter akuten Beschwerden leidest. Allerdings solltest Du das vorher mit Deinem Vorgesetzten abklären. Deine Abwesenheit zählt nicht zur Arbeitszeit. Diese musst Du dann nachholen.
  • Pakete auf Arbeit schicken lassen: Sollte ebenfalls vorher mit dem Arbeitgeber abgesprochen werden, weil dadurch Arbeitszeit verloren geht.
  • Büroartikel mitnehmen: Hier mal ein Stift oder ein bisschen Papier – im schlimmsten Fall kann das schon strafrechtlich relevant sein. Also lieber Finger davon lassen.
  • Schreibtisch dekorieren: In Maßen in Ordnung, allerdings solltest Du Dir eine Genehmigung vom Chef holen, falls Du z.B. ein Bild an die Wand hängen willst.
  • Rauchen: Mal kurz draußen eine Zigarette rauchen zählt nicht zur Arbeitszeit. Entweder musst Du Deine Pausenzeit opfern oder die „verrauchte“ Zeit hinten dran hängen.
  • Pausen: Du darfst Deine Pause nicht am Ende oder am Anfang Deiner Arbeitszeit setzen. Freiwillig auf Deine Pausen verzichten, ist auch nicht Rechtens, da sie zum Schutz der Mitarbeiter dienen. Funktioniert gerade Dein PC nicht oder es herrscht Leerlauf, darf diese Zeit nicht als Pausenzeit einberechnet werden.

Mehr Aktuell & Service

undefined
89.0 RTL
Audiothek