Spendenaufrufe sind allgegenwärtig. Woran man eine seriöse Spendenorganisation erkennt, liest Du hier.
1. DZI-Siegel
Das DZI-Siegel steht für „Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen“ und wird seit 1992 vergeben. Organisationen, die dieses Siegel tragen, müssen zwangsläufig nachweisen, dass sie von außen kontrolliert werden. Zum Beispiel reicht ein Interessenverband als einzige Kontrollinstanz für das DZI-Siegel nicht aus. Außerdem müssen sich die ausgezeichneten Organisationen einer jährlichen Prüfung durch DZI-Mitarbeitende unterziehen. Zusätzlich müssen alle Organisationen für die Beantragung und Aufrechterhaltung eines Siegels hohe Summen zahlen und in den vergangenen beiden Geschäftsjahren mehr als 25.000€ eingenommen haben. Dies ist unter anderem ein Grund dafür, dass jedes Jahr etwa 30% der Erstanträge scheitern.
Aber Achtung! Nur weil eine Organisation kein Siegl trägt, heißt dies nicht automatisch, dass sie unseriös ist. Oft scheitert die Vergabe eines Siegels an den Kosten dafür. Auf www.dzi.de werden auch Informationen zu Organisationen zur Verfügung gestellt, die kein Siegel tragen.
2. Transparenz
Eine seriöse Organisation stellt Informationen zu sich selber und zu deren Projekten auf der Webseite zur Verfügung. Dazu gehört auch die Möglichkeit, die Organisation für persönliche Auskünfte zu kontaktieren. Weiterhin ist es wichtig, dass eine Kontaktadresse veröffentlicht wurde. Ein weiteres Thema sind die Finanzen: Eine seriöse Organisation stellt den Jahresbericht zur Verfügung. Dieser sollte zum einen positiv ausfallen und zum anderen sollte die Kostenverteilung stimmen. Ein gutes Maß hierbei ist, dass maximal 30% der Gesamtausgaben für Werbung und Verwaltung ausgegeben wurden.
Übrigens: Eine Spendenorganisation sollte selbstverständlich Gemeinnützigkeit als Ziel haben. Dies kannst Du durch den Freistellungsbescheid des Finanzamtes überprüfen.
3. Werbematerial
Ausgehändigtes Werbematerial sollte sachlich sein. Bettelbriefe oder unsachlich wirkende Materialen sind ein Alarmsignal. Wirst Du an der Haustür oder auf der Straße angesprochen, lass Dich zu nichts drängen. Erst recht nicht zu einer sofortigen Unterschrift. Lass Dir auch gerne den Mitgliedsausweis zeigen. Spendensammler sollten einen Ausweis vorlegen können, auf dem der Name der Organisation, der Name des Sammlers und ggf. ein Hinweis zu etwaigen erfolgsabhängigen Vergütungen ersichtlich sind.
Beispiele: Von diesen Organisationen ist abzuraten
DZI und ADD raten von folgenden Organisationen ab:
weil sie Spender mit Geschenken unter Druck setzen
- Child-Help Hilfe für Kinder mit schweren Missbildungen
- St. Josefs Indianer Hilfswerk
weil sie zu viel Geld für Werbung und Verwaltung ausgeben
- BHR Bundesverband Rettungshunde e.V.
- Dekuna e.V.
weil sie nicht belegen, wofür sie Spenden verwenden
- Kinder Krebs Aktion Deutschland e.V.
weil sie ihren gesetzlichen Auskunftspflichten nicht nachkommen
- Kinderkrebswerk für Deutschland e.V.
weil unklar ist, ob sie Spenden zweckmäßig verwenden
- Kolibri Hilfe für krebskranke Kinder Deutschland e.V.
- Sternchenkinder e.V.