18. August 2021 – 89.0 RTL

Tipp und Tricks

12 Dinge, die Du jede Woche reinigen solltest

Auch wenn Du mit Putzen nicht gerade viel im Hut hast, diese 12 Dinge solltest Du schon wöchentlich reinigen.

putzen frau mädchen sauber machen reinigen © pixabay.jpg

Frühjahrsputz kennt jeder. Einmal im Jahr wird das ganze Zuhause von oben bis unten abgestaubt und durchgeputzt. Leider hält diese strahlende Sauberkeit nicht für die Ewigkeit. Eine Reihe von Dingen im Haushalt solltest Du jede Woche reinigen – nicht nur, um ihre Lebensdauer und Effizienz zu verlängern, sondern auch, um das eigene Zuhause keim- und schmutzfrei zu halten.

1. Bettwäsche

Wusstest Du, dass die meisten Menschen täglich ein Drittel des Tages im Bett verbringen? Deshalb ist es vermutlich keine Überraschung, dass die Bettwäsche mindestens einmal pro Woche gewaschen werden sollte. Denn in der Bettwäsche sammeln sich im Laufe einiger Tage bzw. Nächte Schweiß, abgestorbene Hautzellen, Schmutz und Hausstaubmilben an, weshalb es für die Gesundheit und Hygiene sehr wichtig ist, sie regelmäßig zu wechseln.

2. Handtücher

Bakterien fühlen sich an feuchtwarme Orte am wohlsten, weshalb ein nasses Handtuch in einem dampfenden Badezimmer einer ihrer Lieblingsplätze ist. Nach der Körperwäsche trocknest Du Dich mit einem Handtuch ab. Da ist der Griff nach einem Handtuch, das mit Bakterien übersät ist, nicht gerade sinnvoll. Für eine volle Wäscheladung ist es ideal, alle Handtücher einmal pro Woche gemeinsam zu waschen. Außerdem solltest Du Handtücher nach jeder Nutzung aufhängen und trocknen lassen.

3. Geschirrtücher

Die Geschirrtücher sind Allrounder in der Küche: Du greifst danach, um Dir die Hände abzutrocknen, eine mit Krümeln übersäte Arbeitsfläche abzuwischen, Gläser zu polieren und so weiter. Auch wenn Deine Geschirrtücher am Ende der Woche nicht sichtbar schmutzig sind, solltest Du sie wöchentlich waschen. Denn Keime auf Geschirrtüchern können zu Lebensmittelvergiftungen führen. Wäscht man Geschirrtücher mit heißem Wasser, werden alle potenziellen Bakterien abgetötet und es wird verhindert, dass die Tücher zu stinken beginnen.

4. Küchenarbeitsflächen

Vermutlich wischt Du Deine Arbeitsflächen in der Küche mehrmals am Tag ab, um Krümel und Spritzer zu beseitigen, die während der Essenzubereitung drauf gelandet sind. Aber einmal pro Woche solltest Du jedoch auch unter den Geräten und Dekorationsgegenständen, die sich auf der Arbeitsplatte befinden, wischen. Dies verhindert Wasserflecken und Bakterien und hält Ungeziefer, das von Krümeln angezogen wird, fern.

5. Küchenspüle

Schmutziges Geschirr in der Spüle lässt Du bestimmt nicht länger als ein paar Stunden stehen, aber wie oft reinigst Du das Spülbecken? Auch das solltest Du mindestens einmal pro Woche richtig reinigen. In einer Küchenspüle gibt es viele Ritzen und Spalten, in der sich Bakterien und Keime ansammeln und tummeln können. Um das zu verhindern, ist es am besten, wenn Du das Spülbecken mit heißem Wasser und Spülmittel oder Desinfektionsmittel regelmäßig reinigst.

6. Kaffeemaschine

Du startest jeden Morgen mit einer Tasse heißen Kaffee in den Tag? Und Du spülst vermutlich auch jeden Tag die Kanne nur mit Wasser und tauschen den Filter aus? Das reicht definitiv nicht. Einmal in der Woche solltest Du die gesamte Maschine gründlich reinigen. Ganz gleich, ob Du eine Filterkaffeemaschine oder einen Kaffeevollautomaten verwendest, die Tropfschale, der Wassertank und die Kaffeekanne können alle von einer Reinigung mit Seifenlauge profitieren.

7. Mülleimer

Deinen Müll bringst Du vermutlich wöchentlich raus, aber was ist mit dem Eimer? Reinigst Du den danach ordentlich? Bestimmt nicht. Egal, ob ein paar undichte Stellen in der Tüte oder durch Krümel, die unten liegen bleiben, irgendwann fängt der Mülleimer unangenehm an zu riechen. Deshalb solltest Du wöchentlich den Eimer mit Desinfektionsmittel reinigen. So verhinderst Du muffigen Geruch und hartnäckige Flecken.

8. Fußböden und Teppiche

Fußböden, Teppichböden und Teppiche sollten mindestens einmal pro Woche gesaugt werden. Der Staubsauger sammelt alles auf, von Tierhaaren und Krümeln bis hin zu Schmutz und Staubmilben. Das wöchentliche Saugen verlängert auch die Lebensdauer des Teppichs, da Schmutz, der zu lange liegen bleibt, die Teppichfasern zersetzt. Fußböden der stark frequentierten Bereiche wie Küche, Bad und Eingangsbereich sollten einmal die Woche nass gewischt werden. Man kann dafür entweder einen normalen Wischmopp und Eimer oder einen Dampfmopp oder Sprühwischer verwenden.

9. Dusche/Badewanne

Du duscht oder badest Dich, um sauber zu werden. Nach der Benutzung von Dusche oder Badewanne, ist es sinnvoll, diese ebenfalls zu reinigen. Durch das gründliche Schrubben mit einem desinfizierenden Reinigungsmittel oder einer Seifenlauge werden alle Duschgel- und Shampooreste sowie abgestorbene Hautzellen, Schimmel, Pilze und Bakterien entfernt. Unter der Woche solltest Du die Duschtür oder den Duschvorhang offen halten, um die Ablagerungen zu minimieren.

10. Toilette

Davor fürchten sich die meisten: das regelmäßige Putzen der Toilette. Es ist aber sehr wichtig. Die Toilette ist – wenig überraschend – eines der am stärksten mit Keimen übersäten Objekte in einem Haushalt. Nach jedem Spülgang werden Partikel in die Luft geschleudert. Das regelmäßige Reinigen der Toilette reduziert die Menge der Bakterien. Außerdem sieht diese dann auch ansehnlicher aus.

11. Futternäpfe

Du hast einen Hund oder eine Katze zuhause? Hand aufs Herz: wie oft reinigst Du den Futternapf?
Du musst die Fressnäpfe nicht unbedingt täglich reinigen, vor allem nicht, wenn sie aus Edelstahl oder Keramik sind. Doch die Schüsseln einmal pro Woche im Geschirrspüler oder mit Seifenlauge zu waschen, ist ein guter Weg, um Keime und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

12. Computer-Tastatur

Wenn Du im Homeoffice oder generell von zu Hause aus arbeitest, dann benutzt Du Deinen Computer wahrscheinlich mehrere Stunden täglich. Neben verstreuten Krümeln und Staub kommen über unsere Finger und Hände auch Keime auf die Tastatur – potenziell mehr Keime als auf der Toilettenbrille, sagen einige Forscher. Doch wie hält man die Tastatur also sauber? Wische sie einmal pro Woche mit einem Desinfektionstuch ab und entferne die Krümel mit Druckluft. Das gleiche gilt natürlich auf für die Tastaturen im Büro.


Mehr Aktuell & Service

undefined
89.0 RTL
Audiothek