24. Januar 2023 – 89.0 RTL

Jobs

Sieben Jobs - gut bezahlt, aber kaum jemand will sie machen

Gut bezahlte Jobs auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Da fallen einem sofort Berufe wie Rechtsanwalt, Ingenieur oder Chefarzt ein. Aber es gibt eine ganze Reihe überraschend gut bezahlter Jobs, die keiner machen will.

lohn gehalt geld euro arbeit job © pixabay.jpg

Jobs, bei denen man gutes Geld verdient. An welche Berufe denkst Du da gleich? Dir fallen bestimmt sofort Berufe aus Bereichen wie Medizin, Ingenieurswesen oder Unternehmensberatung ein. Allerdings gibt es auch einige Berufe, die überraschend gut bezahlt werden – und das, obwohl sie nicht sonderlich beliebt sind. Doch warum? Einige Berufe sind etwas anstrengend oder passen einfach nicht in die typische Karriere-Laufbahn. Bei vielen von ihnen sind dafür die formalen Voraussetzungen recht gering: Oft braucht es kein Studium, manchmal noch nicht einmal eine Ausbildung.

Hier sind sieben Berufe, von denen Du wahrscheinlich nicht wusstest, dass sie ziemlich gut bezahlt werden:

Im Bestattungsinstitut

Wohl kaum ein Beruf ist uns so fern und so nah zugleich – wer hätte gedacht, dass Bestatter zu den gut bezahlten Jobs gehört? Dieser Job ist alles andere als einfach. Bestatterinnen und Bestatter organisieren alles rund um eine Beerdigung. Sie richten die Verstorbenen für die Bestattungen her, beraten Familienangehörige und organisieren die Trauerfeiern. Psychische Stabilität und ein hohes Einfühlungsvermögen sind hier Voraussetzung.

2019 machte das Bestattungswesen in Deutschland einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro. Wer sich jedoch dieser Herausforderung stellt, wird gut entlohnt: An die 43.900 Euro kann man als Bestatter verdienen. Die Berufsausbildung als Bestattungsfachkraft gibt es erst seit 2003, sie ist jedoch nicht zwingend notwendig. Welche genauen Ansprüche auch an Quereinsteiger gestellt werden, kann sich von Betrieb zu Betrieb unterscheiden.


In der Gastronomie

Ganz oben auf der Liste der Jobs, die niemand machen will, zählt eindeutig die Gastronomie. Denn hier arbeitest Du, wenn andere frei haben und feiern wollen. Du musst oft schwer schleppen, immer nett und freundlich zu ungeduldigen Gästen sein – nicht jeder kann sich vorstellen, in der Gastronomie zu arbeiten. Allerdings wirst Du hier gut entlohnt. Ein Grund dafür könnte sein, dass vielen Gaststätten und Restaurants das Personal fehlt, besonders seit der Corona-Pandemie.

Allerdings ist die Spanne zwischen Mindest- und Höchstgehalt für Jobs in der Gastrobranche ist recht groß. Als Servicekraft kannst Du in der Gastro-Branche bis zu 38.200 Euro Jahresgehalt verdienen. Das Mindestjahresgehalt liegt allerdings bei nur 18.200 Euro, was wohl an den vielen Anstellungen als gut bezahlte Nebenjobs liegt. Du solltest also genau hinschauen, wo es sich lohnt – und wo nicht.


In der Kirche

Sonntags in die Kirche? In vielen Familien ist das nicht mehr üblich, denn die Kirche spielt in Deutschland immer seltener eine wichtige Rolle. Deshalb entscheiden sich immer weniger für einen Berufsweg in diese Richtung und die Kirchen leiden massiv unter mangelnden Nachwuchs. Aber wer sich entscheidet, Pfarrerin oder Pfarrer zu werden, tut dies häufig nicht wegen des Geldes. Doch auch wenn die Einstiegsgehälter mit im Schnitt 36.800 Euro nicht allzu viel versprechen, kannst Du hier langfristig bis zu 84.000 Euro pro Jahr verdienen. Aber auf den zweiten Blick macht es durchaus Sinn: In der katholischen Kirche sind mindestens acht Studien- beziehungsweise Ausbildungsjahre Voraussetzung, in der evangelischen Kirche ist die Ausbildungszeit ähnlich lang.


In der Metzgerei

Der Beruf Metzger beziehungsweise Fleischer ist einer der ältesten Handwerksberufe. Aber heutzutage will ihn kaum noch jemand ausüben. Keiner Wunder, denn die Zahl der Menschen wächst, die aus weltanschaulichen oder gesundheitlichen Gründen kein Fleisch essen oder weil der Fleischverzicht ihr Beitrag zum Klimaschutz ist. Außerdem ist die Arbeit als Metzger körperlich sehr anstrengend: Der Arbeitsplatz ist häufig kalt und feucht und man muss man schwere Tierhälften bewegen und zerteilen.

Durchschnittlich bekommen Metzgerinnen und Metzger in Deutschland ein Jahresgehalt von 34.100 Euro. Allerdings kannst Du hier bis zu 49.800 Euro jährlich verdienen – je nachdem, wo Du arbeitest.


Beim Abschleppdienst

Bei dem Job bist Du manchmal der rettende Engel, wie bei Pannen oder Unfällen. Oder aber auch der Bösewicht, der falschparkende Autos abschleppt. Vielleicht zählt deshalb Abschlepper ja zu den Jobs, die keiner machen will. Aber dieser unbeliebte Job wird gut bezahlt. Das Einstiegsgehalt liegt bei eher schmalen 22.700 Euro, Du kannst aber mit etwas Erfahrung bis zu 48.200 Euro Jahresgehalt verdienen.

Abschlepper ist kein Ausbildungsberuf, ein Seiteneinstieg ist daher möglich. Allerdings musst du bestimmte Voraussetzungen mitbringen, wie einen Führerschein für das jeweilige Abschleppfahrzeug und technisches Verständnis. Einige Unternehmen erwarten eine Ausbildung in einem sachverwandten Beruf, zum Beispiel als KfZ-Mechatroniker oder als Berufskraftfahrer.


In der Fernseh-Planung

Hast Du das gewusst, dass es den Beruf Fernsehplaner noch gibt? Auch wenn Du Dir mittlerweile Dein Fernsehprogramm über Netflix & Co. selbst zusammenstellen kannst, gibt es noch Menschen, die das Programm für das gute alte lineare Fernsehen planen. Sie sind für die Planung und Zusammenstellung zuständig und entscheiden, wann welche Sendungen und Filme laufen. Hier kannst Du bis zu 81.200Euro im Jahr verdienen.

Allerdings ist fraglich, wie zukunftssicher der Beruf ist, denn die voranschreitende Digitalisierung wird das klassische Fernsehen immer weiter verdrängen. Über kurz oder lang wird der Beruf wohl nicht mehr zu den gut bezahlten Jobs zählen, die keiner machen will, sondern zu den Jobs, die keiner mehr machen kann, weil sie ausgestorben sind.

Bei der Müllabfuhr

Nicht sonderlich beliebt ist der Job bei einer Stadtreinigung. Allerdings kannst Du auch hier ein hohes Gehalt verdienen. So bekommen Angestellte bei der Berliner Stadtreinigung beispielsweise bis zu 91.300 Euro im Jahr, wenn sie als Abteilungsleiterinnen und -leiter arbeiten. Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer verdienen hier jährlich durchschnittlich 39.600 Euro.


Wenn Du wissen willst, was Du in anderen Branchen und Jobs verdienen kannst, dann findest Du die Infos hier.

Mehr Aktuell & Service

undefined
89.0 RTL
Audiothek