06. Februar 2023 – 89.0 RTL
Lebensmittel werden leider überall verschwendet. Wir verraten Dir Anlaufstellen und Wege, wie Du Lebensmittel ganz easy retten und gleichzeitig Geld sparen kannst.
Egal ob im Supermarkt, Restaurant oder bei der Produktion, Lebensmittel werden leider überall verschwendet oder sogar weggeschmissen. Aber es gibt mittlerweile sehr viele Anlaufstellen und Wege, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten und das Beste daran ist, dass Du dabei richtig viel Cash sparen kannst!
Crummes Eck in Halle (Saale)
Das Crumme Eck ist ein Laden in Halle (Saale), welches sich der Lebensmittelrettung verschrieben hat. Ungefähr 30 Menschen engagieren sich bei diesem Projekt und holen die Lebensmittel vom Bäcker, Supermarkt, Drogerie oder Bioläden. Dabei handelt es sich um Lebensmittel, die durchaus noch gut sind, aber leider nicht mehr verkauft werden. Das Beste für den Verbraucher: die Lebensmittel kosten nichts, aber Du darfst natürlich gerne spenden. Außerdem retten sie nicht nur Lebensmittel, denn im "Tauschflur" kannst Du auch Bücher oder Klamotten finden. Für ihr Engagement hat das Crumme Eck 2020 den Demografiepreis gewonnen.
Hier kannst Du mehr über das Crumme Eck erfahren.
TooGoodToGo
TooGoodToGo ist eine App, welche Betriebe mit Konsumenten verbindet. Denn als Nutzer werden Dir in der App Restaurants, Cafés, Bäcker und ähnliche Betriebe vorgeschlagen, welche die Lebensmittel anbieten, welche sonst weggeschmissen würden. Du bezahlst dabei aber nur noch einen Bruchteil des ursprünglichen Preises. Also eine tolle Win-Win-Situation. Die zu rettenden Lebensmittel sind in sogenannten Überraschungstüten bzw. Magic Bags. Dort werden die unterschiedlichsten Produkte in einer Tüte zusammengetragen und der Nutzer kann sich diese dann abholen. Der Clou: Du weißt vorher nicht, was genau sich in der Tüte befinden wird.
Mehr Infos zur App findest Du hier.
AllesRetter in Magdeburg
Die AllesRetter sind ein gemeinnütziger Verein aus Magdeburg. Auch sie retten seit 2019 mehrere Tonnen Lebensmittel im Monat bzw. ungefähr 720 Kilo jeden Tag. Sie sammeln Obst, Gemüse, Fleisch-, Wurst-, Milch- und Backwaren von 40 Supermärkten, Discountern oder anderen Lebensmittelproduzenten. Diese werden dann sechs Tage die Woche an verschiedenen Standorten verteilt. Auch hier musst Du nichts bezahlen.
Hier kannst Du mehr über die AllesRetter erfahren.
Foodsharing
Bei Foodsharing geht es um eine Organisation, welche mittlerweile weltweit mit Läden, einzelnen Standorten und privaten Haushalten zusammenarbeitet. Gewerbliche Lebensmittel werden abgeholt und in den Lagerstellen weitergegeben. Im privaten Bereich arbeitet man mit Essenskörben, welche weitergegeben werden können. Es gibt aber auch Läden und kleine Standorte, wo man sich Lebensmittel hinbringen und entnehmen kann.
Mehr Infos dazu findest Du hier.
Netzwerk "Lebensmittel retten Magdeburg"
Das Netzwerk setzt sich aus Initiativen und Organisationen zusammen, welche sich gegen Lebensmittelverschwendung engagieren. Sie setzen sich dafür ein, dass unverkäufliche, aber trotzdem verzehrbare Lebensmittel nicht entsorgt, sondern interessierten Nutzern zur Verfügung gestellt werden können. An verschiedenen Tagen und verschiedenen Standorten findet dann die Ausgabe der Lebensmittel statt. Das ganze ist ebenfalls kostenfrei.
Damit Du nichts mehr verpasst, gibt es eine Facebook-Gruppe, diese findest Du hier.
Mehr Infos zum Netzwerk, findest Du hier.
Umsonstladen Salbke
Der Umsonstladen Salbke in Magdeburg kümmert sich schon seit über 10 Jahren ehrenamtlich um die Obdachlosenversorgung. Dort erhalten hilfebedürftige Menschen Kleidung, Haushaltsgegenstände und seit 2017 auch gerettete Lebensmittel.
SIRPLUS
SIRPLUS ist ein Online-Shop, welcher überschüssige Lebensmittel für weniger Geld verkauft. Durch die direkte Zusammenarbeit mit 700 Produzenten und Großhändler gelingt es ihnen, wertvolle Lebensmittel zu retten, die die Tafeln nicht abholen, aber immer noch bestens genießbar sind. Außerdem kannst Du auch ein Lebensmittel-Abo abschließen. Dort erhätst Du monatlich ein tolles Paket, welches für mindestens 2 Gerichte ausreicht und nach 3 Monaten endet das Abo automatisch.
Hier geht's zum Online-Shop.
Etepetete
Auch Etepetete ist ein Online-Shop, welcher krummes Obst und Gemüse anbietet. Dabei kannst Du zwischen verschiedenen Boxen wählen, welche im Normalfall für eine Woche ausreichen.
Hier geht's zum Online-Shop.
Zu gut für die Tonne
Auch das ist eine tolle App, welche vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelt wurde. Dort findest Du tolle Rezeptideen für die Resteverwertung und Hinweise zur Nutzung und Lagerung von unterschiedlichen Lebensmitteln. Außerdem gibt es dort auch leicht umetzbare Tipps und Mitmachaktionen in Deiner Nähe.
Mehr Infos zur App findest Du hier.
Ernteprojekt "Gelbes Band"
Auch hier handelt es sich um ein tolles Projekt. Bäume auf Streuobstwiesen erhalten ein gelbes Band, welches signalisieren soll, dass man ihr Obst ernten darf. Jeder darf dabei kostenlos so viel ernten, wie er braucht. Allerdings sollte man rücksichtsvoll mit den Bäumen umgehen und sie nicht beschädigen oder mehr mitnehmen als man überhaupt essen kann.
Mehr Infos dazu findest Du hier.
Goldene Tonne in Osnabrück
Guido Gartmann rief die "Goldene Tonne" ins Leben. Denn er bestizt 14 Supermärkte im Osnabrücker Landkreis und wollte weniger Lebensmittel verschwenden. In seinen Supermärkten stehen nun gold angesprühte Tonnen, welche mit einem Kühlschrank und Regalen ausgestatte sind und mit Lebensmitteln gefüllt sind. Diese Lebensmittel dürfen aus unterschiedlichen Gründen nicht im eigentlichen Supermarkt verkauft werden, weshalb sie in den Tonnen umsonst mitgenommen werden dürfen.
Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel"
Diese Woche findet jährlich rund um das Erntedankfest statt und ist ebenfalls eine Aktion der BMEL. Dort sollen Maßnahmen gebündelt und Netzwerke geschaffen werden, um mit kreativen Ideen gegen die Lebensmittelverschwendung aktiv zu werden. Diese Maßnahmen werden dann beim Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft in Niedersachsen angemeldet.
"Wirf mich nicht Weg" Podcast
In diesem Podcast dreht sich alles um das Thema Lebensmittelwertschätzung verbessern, Tipps und Tricks zum Retten von Lebensmitteln, nachhaltige Ernährung und vieles mehr. Claudia und Caro sind Ökotrophologinnen und setzen sich als Expertinnen für einen besseren Umgang mit unseren Lebensmitteln ein. Mal lustig, mal ernst, zeigen die beiden die Folgen von Verschwendung auf, geben Einblicke in ihren Alltag und haben mittlerweile auch in jeder 2. Folge einen Gast dabei. Den Podcast findest Du auf allen Plattformen, wo es Podcasts gibt und auf ihrer Webseite.